Patrick Rieger, Berlin
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Verfassungsbeschwerden zweier Gewerkschaften gegen das Tarifeinheitsgesetz nicht zur Entscheidung angenommen, da die Beschwerdebefugnis der Gewerkschaften nicht ersichtlich sei (BVerfG vom 16.06.2016, 1 BvR 1707/15 u. 1 BvR 2257/15, Pressemitteilung des BVerfG 39/2016 v. 13.07.2016) Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Recht
Neu erschienen: Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften, Band 3
Haftung im eigenverwalteten Insolvenzverfahren: Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren bietet Vorteile, wirft jedoch hinsichtlich der haftungsrechtlichen Regelungen unzählige Fragen auf. Ein Grund dafür ist, dass die Insolvenzordnung kein … mehr
Neu erschienen: Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften, Band 2
Tarifeinheitsgesetz: Das neue, insbesondere aus sozialpolitischen Erwägungen entstandene Tarifeinheitsgesetz ist verfassungswidrig. Es schränkt die Rechte der Minderheitsgewerkschaften … mehr
Neu erschienen: Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften, Band 1
Schreibe eine Antwort
Mindestlohn: In welchen Bereichen muss das Gesetz angewandt werden? Welche Arbeitgeberleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden? Wann haben die Zahlungen zu erfolgen, damit sie mindestlohnwirksam sind? Der Autor löst in seinem Fachbuch „Mindestlohn“ diese Fragen auf der Basis … mehr.