Warum und wie die Flexibilisierung der Arbeitszeit gestaltet werden muss
Gerade in digitalen Arbeitskonstellationen besteht die Gefahr einer Entgrenzung der Arbeit. Jederzeit und von jedem Ort aus zu arbeiten, ist technisch möglich. Aber ist das, gerade auch aus gesundheitlicher Sicht, überhaupt wünschenswert?
Nicole Conzelmann stellt die Interessenskonflikte in der digitalen Arbeitswelt dar. Sie beschreibt was rechtlich zulässig ist und für welche Bereiche eine gesetzliche Neuregelung sinnvoll wäre. Und sie zeigt, wie bereits jetzt die Arbeitszeit flexibler gestaltet werden kann. Irmgard Küfner-Schmitt ordnet das Thema einleitend ein.
Wie die begrenzenden Vorschriften zur Höchstarbeits- und Ruhezeit flexibel gestaltet werden können.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgeber hat.
Welche Rolle die Sozial- und Betriebspartner spielen.
Mit Beispielen und Musterbetriebsvereinbarung.
Die Autoren
Nicole Conzelmann ist Wirtschaftsjuristin (LL.M.) und in einem mittelständischen Unternehmen der Automobilindustrie tätig.
Prof. Dr. Irmgard Küfner-Schmitt lehrt Wirtschaftsrecht an der HTW Berlin.
Bibliografische Angaben
Nicole Conzelmann: Arbeitszeit in der digitalen Arbeitswelt. Eine arbeitsrechtliche Untersuchung flexibilisierender Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes.
Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften, Band 7
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Jaensch und Prof. Dr. Irmgard Küfner-Schmitt
Broschur, 144 Seiten, 24,95 €,
Gans Verlag, Berlin
ISBN 978-3-946392-08-8
Inhalt
Irmgard Küfner-Schmitt
Digitalisierung – Herausforderung für das Arbeitszeitrecht
Nicole Conzelmann
Arbeitszeit in der digitalen Arbeitswelt
Literaturverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 21
A Einleitung 25
B Die Entwicklung der digitalen Arbeitswelt 29
I Arbeit 1.0 bis Arbeit 3.0 30
II Arbeit 4.0 31
1 Arbeitsort 32
2 Arbeitsgegenstand 33
3 Arbeitszeit 34
III Zusammenfassung 35
C Flexibilisierung der Arbeitszeit versus Gesundheitsschutz 37
I Arbeitnehmerseite 37
II Arbeitgeberseite 40
III Zusammenfassung 41
D Grenzen der Arbeitszeit de lege lata und de lege ferenda 43
I Grundlagen des Arbeitszeitrechts 44
II Ausgewählte Bereiche des Arbeitszeitrechts de lege lata und de lege ferenda 46
1 Handlungsspielraum des deutschen Gesetzgebers für Änderungen de lege ferenda 46
2 Geltungsbereich des Arbeitszeitrechts 48
3 Begrenzende Vorschriften des Arbeitszeitrechts 63
III Zusammenfassung 95
E Individual- und kollektivrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 97
I Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Theorie 97
1 Flexibilisierung der Arbeitszeit auf individualrechtlicher Ebene 98
2 Flexibilisierung der Arbeitszeit auf kollektivrechtlicher Ebene 110
II Rückhalt der theoretischen Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Praxis 123
1 Beispiele aus der Praxis 123
2 Bewertung und Weiterentwicklung der Ansätze 125
3 Zusammenfassung 130
4 Mustervereinbarung 131
F Fazit 137
Bestellen
Bestellen Sie den Titel in Ihrer Buchhandlung vor Ort, hier im Shop oder direkt beim Verlag.