Tarifeinheitsgesetz (BWS 2)

Warum das Tarifeinheitsgesetz verfassungswidrig ist
Das neue, insbesondere aus sozialpolitischen Erwägungen entstandene Tarifeinheitsgesetz ist verfassungswidrig. Es schränkt die Rechte der Minderheitsgewerkschaften ein und damit die durch die Verfassung garantierte Koalitionsfreiheit, Art. 9 GG.

Der Autor stellt die Einschränkung anhand der Wirkung des Gesetzes auf die betroffenen Gewerkschaften dar. Er analysiert die Folgen für Tarifautonomie und Streikrecht der Gewerkschaften. Und er untersucht den Charakter der staatlichen Maßnahme und stellt fest, dass es für den Eingriff in die Rechte der Minderheitsgewerkschaften keine ausreichende Rechtfertigung gibt.

  • Was die verfassungsgemäße Koalitionsfreiheit bedeutet.
  • Warum es sich um einen Eingriff in die Koalitionsfreiheit handelt.
  • Welche Schutzbereiche das Tarifeinheitsgesetz berührt.
  • Alternativen zum Tarifeinheitsgesetz.

Der Autor: Patrick Rieger ist Wirtschaftsjurist und arbeitet im Sachgebiet Grundsatz/rechtliche Fragen bei der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA).

Bibliografische Angaben
Patrick Rieger: Tarifeinheitsgesetz: Eine verfassungsrechtliche Bewertung
178 Seiten
Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften, Band 2
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Jaensch und Prof. Dr. Irmgard Küfner-Schmitt
Gans Verlag, Berlin
ISBN 978-3-946392-01-9
Erschienen am 06.07.2016

Bestellhinweis
Den Titel können Sie in Ihrer Buchhandlung bestellen
oder auch im Internet zum Beispiel bei bücher.de oder amazon.de.