Jenseits der Menschlichkeit

Björn Hayer | Essays

Mit seinen politischen Essays dringt Björn Hayer genau in den Kern menschlicher Existenz vor und lenkt den Blick auf die drängenden Fragen unserer Zeit, die unser Mensch-Sein in Hinsicht auf unsere Umwelt prägen.

Hardcover, Fadenbindung, Schutzumschlag und Lesebändchen
ca. 270 Seiten | 18 x 13 cm | 978-3-946392-45-3

28,00 

Mit seinen politischen Essays „Jenseits der Menschlichkeit“ dringt Björn Hayer genau in den Kern menschlicher Existenz vor: Mit seinen Betrachtungen lenkt er den Blick auf die drängenden Fragen unserer Zeit, die unser Mensch-Sein im Bezug auf unsere Umwelt prägen. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz, die Haltung zu Tierwohl und Klimaschutz oder die Konsequenzen aus der Corona-Pandemie (und die Vorbereitung auf die Pandemien, die noch folgen werden): Die Menschheit steht vor enormen Herausforderungen. Hayers Essays basieren auf der grundlegenden Annahme, dass es einen moralischen Fortschritt gibt. Hayer konstatiert: „Einerseits sind wir Naturwesen, die ihre Verbundenheit und Reziprozität mit Klima, Flora und Fauna noch viel stärker wiederentdecken sollten, andererseits sind wir aber auch Wesen, die ihr Handeln auf einem hohen Abstraktionsniveau reflektieren können.“ Und das ist es, was Hayer in seinen Essays tut. So sind diese Essays auch Texte der Hoffnung, Appelle zum Ungemütlichsein, geknüpft an eine Aufwertung der Widerständigkeit: Damit die Utopie von einer „besseren Welt“ nicht verloren geht, das Wunschträumen als Impuls zum Aufbruch und zur Verwandlung erhalten bleibt.
Gemeinsam über ein besseres Morgen nachzudenken, solidarisiert und zwingt uns im Wettbewerb der besten Vorschläge wieder aufeinander zu hören, unabhängig von Herkunft und sozialer Stellung. Utopien sind besitzlos, Utopien erfordern Leidenschaft, Utopien brauchen den Nährboden der Freiheit. Sich allein zu ihnen zu bekennen, ist schon der erste Schritt in ein neues Zeitalter.

Björn Hayer, 1987 geboren in Mannheim, studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Hayer arbeitet als Literatur- und Theaterkritiker für renommierte Medien und ist als Privatdozent für Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau tätig. Zudem ist er künstlerischer Leiter im Künstlerhaus Edenkoben. Als Autor trat er bisher mit Lyrik- und Essaybänden in Erscheinung. 2022 erschien mit „Elegie für dich. Ein Fragment“ sein Prosadebüt. 2022 wurde ihm der Medienpreis der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern verliehen.